Über Generaldirektorpraesident
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Generaldirektorpraesident contributed 99 entries already.
Einträge von Generaldirektorpraesident
Tandems, die Familien und Kinder weiterbringen
24.01.2023 – Bei einem Fachtag zum Thema „Ehrenamt im Jugendamt“ hat das Jugendamt der Stadt Wetzlar am Mittwoch,18. Januar 2023, im Rathaus die Rolle von Ehrenamtlichen im Arbeitsbereich der Jugendämter beleuchtet. Oberbürgermeister und Jugenddezernent Manfred Wagner (SPD) sagte in seiner Begrüßung, beim Thema Ehrenamt denke man nicht zuerst an die Mitwirkung beim Jugendamt. Beim Wetzlarer […]
Engagementförderung im Bereich Frühe Hilfen
Familien mit kleinen Kindern in belastenden Lebenslagen sollen möglichst unkompliziert, frühzeitig und passgenau Unterstützung erfahren. Dadurch können Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und ihren Eltern nachhaltig verbessert werden. Seit 2021 begleitet Dr. Tim Becker für die Akademie für Ehrenamtlichkeit zwei Städte auf ihrem Weg dorthin: „Fünf ausgewählten Städte des Netzwerks ‚Engagierte Stadt‘ werden hierzu von der Akademie […]
Bernhard Böttners „Pianistische Universaltechnik“. Neues Editionsprojekt des Institut Denkunternehmung
Nach Sichtung aller Materialien im Bernhard Böttner Archiv haben sich Dr. Tim Becker und Dr. Raphael Woebs entschieden, ein modernes Grundlagenwerk des Klavierspiels neu zu edieren. Zu Lebzeiten Böttners sind lediglich Auszüge seiner „Pianistischen Universaltechnik“ erschienen. Nun sollen erstmals alle seine Forschungen einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. „Die pianistische Universaltechnik“ ist Böttners pädagogisches […]
Endlich erhältlich! Die Große Genealogie der Pianistik
Nach 20 Jahren ist eine der faszinierendsten Publikationen zur Musikgeschichte jetzt wieder erhältlich. Das Institut Denkunternehmung gibt die originale Große Genealogie der Pianistik von Prof. Bernhard Böttner (1924-2013) als Poster-Diagramm mit erläuterndem Beiheft in einer digital restaurierten Fassung neu heraus. Bei diesem historischen Basislehrwerk handelt es sich um einen internationalen Lehrer-Schüler-Stammbaum aus über 400 Jahren […]
Neu: „Lebensqualität“ im Beltz-Verlag
Lebensqualität? Ein Thema, dass in aller Munde ist. Ein neues Buch im Beltz-Verlag beleuchtet das Thema. Tim Becker und Annegreth Huth sind mit einem Beitrag über eine „Praxisforschungsstelle für Lebensmodelle im ländlichen Raum“ mit dabei: Bis 2030 wird mehr als ein Drittel der Menschen im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree 65 Jahre und älter sein. Daher will […]
So lange wie möglich zuhause wohnen können? Wie ein Entlastungbeitrag von 125 € Pflegebedürftigen helfen kann
Beim gut besuchten Gesundheits- und Pflegestammtisch 2021 in Daun wurden neue Möglichkeiten der Mini-Angebote in der Hauswirtschaft vorgestellt und engagiert diskutiert. Daun. Immer mehr wird es in der ländlichen Region Vulkaneifel auch auf nachbarschaftliche Hilfe ankommen, wenn Menschen in die Situation eines Pflege- und Unterstützungsbedarfs geraten. Pflegedienstleister, Pflegestützpunkte und ehrenamtliche Organisationen sehen bereits seit langem […]
Gesundheits- & Pflegestammtisch
Neu: mit 125 € monatlichem Entlastungsbeitrag werden pflegebedürftige Personen und deren Angehörige entlastet und nachbarschaftliche Hilfen gestärkt! Auf dem Pflegestammtisch am 11. November werden diese neuen Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Moderation: Dr. Tim Becker, Institut Denkunternehmung Vulkaneifel
neu: Maare, Quellen, Wasserfälle – Die faszinierende Unterwasserwelt der Vulkaneifel
Der einzigartige Bildband von Claudia Weber-Gebert mit Beiträgen von Tim Becker Wie blaue Perlen liegen sie in der grünen Eifellandschaft: die weltberühmten Maare. Unter der glitzernden Wasseroberfläche verbirgt sich eine Welt, die wir normalerweise nicht zu Gesicht bekommen. Die Unterwasserfotografin Claudia Weber-Gebert ist immer wieder in diese diesen Kosmos abgetaucht und hat atemberaubende Bilder mit […]
[ku’ehs’elô] 06
KlangBildSpiel Wasser der Vulkaneifel | Mofette Gelenbergku’ehs’elô = Eifeler Platt für „Schau mal einer an“.
[ku’ehs’elô] 05
KlangBildSpiel Wasser der Vulkaneifel | Vulkania Quelle Dreis_Brückku’ehs’elô = Eifeler Platt für „Schau mal einer an“.
[ku’ehs’elô] 04
KlangBildSpiel Wasser der Vulkaneifel | Drees Darscheidku’ehs’elô = Eifeler Platt für „Schau mal einer an“.
[ku’ehs’elô] 03
KlangBildSpiel Wasser der Vulkaneifel | Wallender Born (Brubbel)ku’ehs’elô = Eifeler Platt für „Schau mal einer an“.
[ku’ehs’elô] 02
KlangBildSpiel Wasser der Vulkaneifel | Rackenbacher Graben | Alfbach | Turnierwiese Manderscheidku’ehs’elô = Eifeler Platt für „Schau mal einer an“.
[ku’ehs’elô] 01
KlangBildSpiel Wasser der Vulkaneifel | Drees Oberstadtfeldku’ehs’elô = Eifeler Platt für „Schau mal einer an“.
Rekonstruktion und Neuherausgabe der Großen Genealogie der Pianistik von Bernhard Böttner
Das Institut Denkunternehmung mit Dr. phil Tim Becker und Dr. Raphael Woebs editiert derzeit ein besonderes Werk: Große Genealogie der Pianistik | Bernhard Böttner Nach über 20 Jahren wird die in ihrer Art wohl außergewöhnlichste und faszinierendste Darstellung der Musikgeschichtsschreibung wieder erhältlich sein. In akribischer wissenschaftlicher Kleinarbeit stellte Bernhard Böttner (1924-2013) bis 1999 einen Stammbaum […]
Schrottanik
Georg Wittwer Künstler der Eifel Band 2 Herausgegeben von Dr. Tim Becker Schrott und Botanik – dies sind zwei wesentliche Pole, die im Schaffen Georg Wittwers immer wieder aufs Neue bedeutsam werden – in ihrem Vergehen und Werden.Ebenso fasziniert ihn die Kuriosität des weggeworfenen, verworfenenund verbrauchten Materials des stetig produzierenden Menschen,wie dessen eigenwillige Beziehung zu […]
Feine eifeler Postkarten auf eifeler Platt
Seit 2015 texten Tim Becker, gestalten Sven Nieder und drucken Thomas Probst in Daun die mittlerweile legendären Postkarten auf eifeler Platt. In Handarbeit auf einem alten Heidelberger Tiegel. Die Postkarten und passenden Tassen gibt’s im Eifelbildverlag.
De Hohner plecke de Bloome
Eifler Kinderlieder in eifeler Mundart
Herausgegeben von der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. Redaktion: Dr. Tim Becker & Michael Frangen In der Eifel wird bei Jung und Alt seit jeher gerne gesungen. Viele Lieder haben sich über Generationen bewahrt und erklingen bis heute zu den verschiedensten Ereignissen im Jahresablauf. Wenn Kinder an Karneval mit Begeisterung von Haus zu Haus ziehen, wenn […]
16 Jahre Institut Denkunternehmung
Vor 16 Jahren, am 3. Februar 2005, erfolgte die offizielle Gründung des Institut Denkunternehmung in Bamberg nach rund einem halben Jahr Vorbereitung.Angetrieben vom Wunsch, die Möglichkeiten kultureller Erfahrung mit Leidenschaft und Humor in eine Haltung gegen jedes motivationslose Satt-Sein, jedes befindliche Zaudern und jedes mutlose Kleinreden zu verwandeln, machten wir uns ans Werk. Auch heute […]
Podcast abonnieren
http://denkunternehmung.de/feed/naturkultur oder bei Spotify, Apple, TuneIn, Deezer
Natur&Kultur des Wassers
Die Natur des Wassers wird in der Kulturlandschaft der Eifel seit Jahrhunderten durch Wehre, Kanäle, Mühlgräben, Höhlen und Quellfassungen immer wieder gestaut, gefasst, gebändigt oder geleitet. Wasser tritt zu Tage, Wasser bewahrt Leben, Wasser leistet Arbeit, Wasser verschwindet in der Tiefe. Durch den technischen Eingriff des Menschen wird der einst natürliche Weg des Wassers […]
Mühlsteinhöhle bei Hohenfels
Über lange Zeit wurden aus dem alten erkalteten eifeler Basaltstrom mit mühsamer Muskelkraft Mühlsteine gehauen. Noch heute sind die Spuren hiervon bei Hohenfels zu sehen. Betritt man eine der vielen kleinen Höhlen, so wird man alsbald von Stille umfangen. Lediglich vereinzeltes Tropfen des Wassers ist nach regenreichen Tagen zu hören, vielleicht dringt noch ein wenig […]
Vergessene Eifelorte: Quellbrunnen der Wüstung Rackenbach
Im Jahr 1327 wird das Dorf Rackenbach bei Meisburg erstmals urkundlich erwähnt. Im 18. Jahrhundert wohnen dort nachweislich noch Menschen. Im 19. Jahrhundert finden sich hier nur noch Ruinen. Seither ist der Ort eine Wüstung, vergessen und abseits gängiger Wege gelegen. Neben dem Rackenbacher Wieschen ist der ehemalige Ort im Wald verborgen. Der Orkan Wiebke […]
Vergessene Eifelorte: Der Rackenbacher Graben
Im Jahr 1327 wird das Dorf Rackenbach bei Meisburg erstmals urkundlich erwähnt. Im 18. Jahrhundert wohnen dort nachweislich noch Menschen. Im 19. Jahrhundert finden sich hier nur noch Ruinen. Seither ist der Ort eine Wüstung, vergessen und abseits gängiger Wege gelegen. Neben dem Rackenbacher Wieschen ist der ehemalige Ort im Wald verborgen. Der Orkan Wiebke […]
Alter Mühlgraben im Kloster Himmerod
Als Bernhard von Clairveaux 1135 einen Standort für ein Kloster in der Eifel auswählen sollte, erschien ihm der Ort an der Salm ideal zu sein: abgeschieden genug, um ein Leben in Gebet zu führen, nahe genug an der Mosel und Trier, um erfolgreich zu wirtschaften. Wasserkraft war von Beginn an einer der entscheidenen Wirtschaftsfaktoren des […]
Rückhaltebecken am Josenbach
Das Rückhaltebecken am Josenbach bei Daun dient seit Jahrzehnten der Aufnahme größerer Wassermassen, die nach starken Regenfällen oder Schneeschmelze aus dem Seitentälchen der Lieser ins Tal drängen. Der Ort hilft Zeit zu gewinnnen, wenn das Wasser der Lieser bereits über ihre Ufer zu steigen droht. Die Aufnahme zeigt das Wasser an einem Wintertag, das sich […]
Alter Eisenbahntunnel „Großes Schlitzohr“ bei Daun
Ende des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts wurde der Eisenbahntunnel 560 Meter durch den Berg getrieben. 80 Jahre später wurde er zum Radweg umfunktioniert. Im Tunnel befinden sich etliche Nischen mit runden Bögen, in denen das darüber einsickernde Wasser abgeführt wird. Seit knapp 100 Jahren gehört das Plätschern dieses Wassers zu diesem Ort. 50°10’45.0″N 6°51’48.0″E
Sangweiher
Zwischen dem Naturschutzgebiet Mürmes und dem Schalkenmehrener Maar liegt der alte fischreiche Sangweiher, an dem ganze Jahr über viele Vögel zu beobachten sind. An seiner südlichen Seite schließt ein Wehr das Gewässer, das mit einem kleinen hölzernen Häuschen überbaut ist. In ihm ist das Rauschen des abfließenden Wassers zu hören. 50°09’00.7″N 6°52’26.1″E
Seiten
Impressum:
Institut Denkunternehmung
Dr. Tim Becker
Hörscheider Straße 20
54552 Darscheid
Telefon: (06592) 926 30 46
Telefax: (06592) 926 30 47
Steuernummer: DE309640465