Vortragsreise nach Heinersdorf in Brandenburg mit Vorstellung meiner Machbarkeitsstudie zu einer deutsch-polnischen Praxisforschungsstelle für Lebensmodelle im Alter im ländlichen Raum. Die hoch engagierten Menschen im Oder-Spree-Kreis stehen vor vergleichbaren Herausforderungen wie wir in der Eifel und haben hochspannende Ideen. Sie sind exzellent vernetzt und voller Tatendrang. Mit dem Wege-Prozess und den vielen Zukunftskonferenzen sind wir bereits einen wesentlichen Schritt weiter, weshalb wir als Best-Practice-Beispiel gerne gefragt sind.In Heinersdorf möchte man eine Akademie für selbstbestimmtes Leben im Alter in einem historischen Herrenhaus gründen. Mit einem Reallabor für Erforschung neuer Wohnformen.Wenn das startet, sollten wir Eifeler gerne auch mal den Blick nach Brandenburg richten.

Eifeler Praxiswissen ist weiterhin bundesweit gefragt. Unsere Dörfer werden sich verändern (müssen) – und wie können wir das aktiv gestalten? Dr. Tim Becker reiste am 23. Juli zum Vortrag über konkrete Beispiele aus der Verbandsgemeinde Daun auf Einladung der Evangelischen Akademie Bad Boll und des Baden-Württembergischen Demografiebauftragten auf einer gelungenen Tagung mit herausragenden Referentinnen und Referenten: „Von der ländlichen Siedlung zum Generationendorf. Wie sich Dörfer im demografischen Wandel verändern müssen“

Die Engagierte Stadt der Verbandsgemeinde Daun war Thema der Sendung vom 11. Juli 2020:

Der Rengener Drees dürfte einer der Sauerbrunnen der Eifel sein, den die wenigsten Menschen von außerhalb des Ortes regelmäßig besuchen. Denn ihn gilt es ganz gezielt aufzusuchen, hinter den Bahngleisen, auf offenem Feld. Die Aufnahme lässt Klänge aus dem nahen Dorf erkennen: ein Hammer eines fleißigen Handwerkers ist im Einsatz und mischt sich mit dem Plätschern der Quelle.

50°13’23.65″N 6°50’28.65″E

Von Lissingen auswärts an der B 410 gelegen, ein wenig versteckt, findet sich am Treisbach der Brubbeldrees. Von der Straße aus führt ein Weg mit einigen Stufen hinab zur Quelle. Wie bei kochendem Wasser steigen in unregelmäßigen Abständen kleine Blasen aus dem Topf nach oben und zerplatzen mit leisem Klang an der Oberfläche. Brubbeln bedeutet im Eifeler Platt soviel wie im Wasser aufsteigende Bläschen, wie beim Gären oder Brodeln. In einem Ring aus Stein gefasst und mit Eisengitter und kunstvoll geschmiedeten Eisenranken mehrfach geschützt, scheint dieser Drees fast ein stehendes Gewässer zu sein. Doch er wird in Bewegung gehalten durch Gase, die sich im mineralisch-vulkanischen Gestein in der Tiefe gelöst haben und ihren Weg nach oben suchen. Stetig fließt weiteres Wasser nach und sucht sich seinen Weg über den Überlauf des Topfes hin zum Bach. Der Sauerbrunnen hat einen hohen Anteil an Eisen, was die umgebenden Steine rostbraun eingefärbt hat.

50°13’10.21″N 6°37’28.99″E

Außerhalb des Dorfes Dockweiler, einige Kilometer den Hasbach entlang, liegt im Wald der Dockweiler Drees. Hier rinnt das Wasser durch ein dünnes Stahlrohr in einen Kanaldeckel. „Kein Trinkwasser“ steht auf einem kleinen Schild über der Quelle, obwohl das Wasser köstlich schmeckt.

50°14.597’N, 6°48.721’E

Im Tal der Lieser, in der Struth, liegt vorm Ortseingang Neichen der Neichener Drees. Von ihm hat man einen weitläufigen Blick bis hoch nach Hilgerath, wo die alte Pfarrkirche steht. Und Wanderer des Lieserpfades kommen unmittelbar daran vorbei. Die Quelle der Lieser liegt nur gut 4 Kilometer entfernt. Ein Schild nahe des gefassten Drees‘ weist darauf hin, dass 1960 der Versuch unternommen wurde, durch eine tiefere Bohrung einer höhere Schüttung der Quelle zu erreichen, was jedoch nicht den erwünschten Erfolg hatte. Viele Jahre wurde der Drees sogar durch eine Umzäunung abgeriegelt, da man annahm, er weise nicht die notwendigen Trinkwasservoraussetzungen auf. Seit 1979 ist der Brunnen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und das Wasser von bester Qualität. Am Wanderwegweiser wenige Meter weiter sind in einem Kästchen frische Becher bereitgestellt, um jedermann den Genuss des Wassers zu ermöglichen. In den Sommermonaten kann es sein, dass das
Befüllen des Bechers ein wenig länger dauert, da die Schüttung der Quelle je nach Jahreszeit variiert. Das Warten wird jedoch durch den besonderen Geschmack des Neichener Dreeses belohnt.

Aufnahmeort: Drees Neichen
50°15’40.1″N 6°52’03.6″E

Schnell ist man an ihm vorbeigesaust. Ausgangs des Dorfes Niederstadtfeld, auf dem Weg nach Schutz, liegt der Drees rechts der Straße. Wenige Stufen die gefasste Brunnenanlage hinab, rinnt das mineralhaltige Wasser durch ein Stahlrohr ins Becken. Seine gelösten Bestandteile sind reichhaltiger vorhanden als in anderen Wässern der Region, worauf ein Schild mit Vergleichswerten hinweist. Er sei um das 15fache stärker mit natürlicher Kohlensäure ausgestattet, als nötig ist, um als Säuerling
oder Sauerbrunnen bezeichnet werden zu dürfen, wird dort nicht ohne Stolz vermerkt. Die Hinweistafel nahe des Dreeses verzeichnet folgende Konzentrationen der

Inhaltstoffe:
Kationen: Natrium (Na) 595 mg/l | Kalium (K) 27,4 mg/l | Calcium (Ca) 140,3 mg/l | Magnesium (Mg) 102,1 mg/l
Anionen: Hydrogencarbonat (HCO3) 2383 mg/l | Nitrat( NO3) 7 mg/l | Chlorid (Cl) 86,7 mg/l | Sulfat 35

Aufnahmeort: Drees Niederstadtfeld
50°09’24.8″N 6°45’40.6″E

An ferne Tage erinnert das klassizistische Quellhäuschen. Als stünde es in einem mondänen Kurort. Doch direkt an der L24 mit regem Autoverkehr, der Vieles im Kylltal übertönt, fristet es eher ein Schattendasein. Bizarr erscheint, dass die Quelle erst zu sprudeln beginnt, wenn der Bewegungsmelder am Eingang passiert wird. Langsames, träges Gurgeln und Würgen, dann ergießt sich die Quelle, bis nach wenigen Minuten der Bewegungsmelder die Pumpe ausschaltet …

Bereits die Römer sollen diese Quelle genutzt haben. Der Weg an der Kyll ist – wie alle Wege der Flüsse und größeren Bäche der Eifel – in Antike und Mittelalter als Hauptweg ins Hinterland ohnehin stark frequentiert, sodass die Lindenquelle einer der bekannteren und meistgenutzten Dreese gewesen sein dürfte. Zudem wurde die heilende Wirkung der Quelle anerkannt und das Wasser in Tonkrügen abgefüllt mit Pferdefuhrwerken zu den Kunden bis nach Trier verbracht. Mit dem Bau der Eisenbahn wurde auch die industrielle Nutzung des Wassers zunehmend interessant. Mit eigenem Gleisanschluss wuchs ein Betriebsgelände rund um die Quelle, welches in den 1970er Jahren aufgegeben und Anfang der 1980er Jahre abgerissen wurde. Durch Sprengarbeiten in den 1960er Jahren wurde das Wasser in Mitleidenschaft gezogen und konnte nicht weiter industriell genutzt werden. Heute ist der Pavillon der Lindenquelle ein beliebtes Ausflugsziel und gibt vielen Durchreisenden die Möglichkeit, das Eifeler Drees-Wasser kennen- und schätzen zu lernen.

Aufnahmeort: Lindenquelle bei Birresborn
50°11’34.9″N 6°38’07.6″E

Am Rande des Dorfes Wallenborn liegt der alte Drees des Dorfes. Sein Wasser wurde von den Menschen auch in früherer Zeit sehr geschätzt. Zum Einsatz kam es als Erfrischungsgetränk bei der kräftezehrenden Feldarbeit oder in der Küche beim Backen der traditionellen Buchweizenküchlein (Heedeléschkoochen). Zumeist war es Aufgabe der Kinder, das leckere Wasser von der Quelle zu holen. Hierzu kam meist das kleine Milchkännchen aus Blech zum Einsatz, welches mit Deckel und Henkel auch von den Kleinen gut getragen werden konnte.

50° 9’19.22″N 6°42’57.63″E

Ein kleines Rinnsaal im Blätterrauschen der Bäume.

Dass die Oberstadtfelder einen Drees haben, dürfte vielen Eifelern unbekannt sein. Er liegt westlich außerhalb des Dorfes, unscheinbar am Mühlenbach, der nach Niederstadtfeld Richtung Kleine Kyll fließt. Ein kleiner Wegweiser „Sauerbrunnen“ weist den Weg über den Bach hinauf zum Drees. Stetig rieselt ein kleiner Wasserstrahl aus dem Stahlrohr aus der steinernen, rundgefassten Quelle. Eine Bank lädt zum Verweilen ein. Ein besonderer Ort der Stille, den es lohnt, ihn aufzusuchen.

Aufnahmeort: Drees bei Oberstadtfeld
50°10’16.1″N 6°45’30.3″E

Der Drees am Fischbach bei Birresborn ist neu hergerichtet worden. Ein Ablauf zum Bach nimmt das plätschernde Dreeswasser nach wenigen Metern auf.

50°10’45.39″N 6°36’50.32″E

Meist plätschert er nicht mehr, der Drees am Laubachshof bei Oberehe. Das Rauschen der Fahrzeuge übertönt seine wenigen Tropfen. Vermutlich ist dieser Drees einer der auch für die Eifeler unbekannteren Quellen. Obwohl auf dem Weg von Hillesheim nach Daun direkt an der B 421 gelegen, fahren täglich tausende Menschen mit ihren Fahrzeugen vorbei. Viele von ihnen, um die Lücke der A1 zu umfahren. LKW machen hier Rast, um ihre gesetzmäßigen Ruhepausen einzuhalten. Feuerstellen und leere Flaschen lassen ihn verwahrlost aussehen. Wohl fristet der Platz um den Drees eher ein Dasein als Toilette, denn als Quellort zum Verweilen …

Aufnahmeort: Drees am Laubachshof bei Oberehe
50°16’24.4″N 6°46’29.8″E

Der Säuerling bei Strotzbüsch am Ueßbach liegt in einem Tal, dass sich entlegen anfühlt, sobald man hinabsteigt. Die nahe gelegene Strotzbüscher Mühle ist daher bei Campern sehr beliebt. Inmitten einer engeren Talschlucht windet sich der Bach durch schmale Wiesen. Eine Waldliege lädt zum Bleiben ein. Die Quelle weist eine Temperatur von ca. 15 Grad auf.

50° 6’25.57″N 6°58’47.33″E

In dieser Aufnahme gibt es den Wechsel-Gesang eines Stieres mit den Kühen der gegenüberliegenden Weide zu hören. Durch die trichterförmige bauliche Anlage des Dreeses werden die Tierstimmen der angrenzenden Weiden eingefangen und verstärkt. Daneben plätschert leise der Drees.

Der Duppacher Drees liegt am östlichen Rand des einstigen Duppacher Maares, welches vor hundertausenden Jahren entstand und im Laufe der Zeit verlandete. Mit besonderem Augenmerk haben die Duppacher die Materialien des steinernen Pavillons ausgewählt, der die Quelle schützt: Der Brunnen ist aus unterdevonischer Grauwacke gemauert, durch den der Duppacher Vulkan einst hindurchbrach. Das Dach wird von Säulen aus vulkanischem Basalt getragen. Das Wasser zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Eisen, Natrium, Calcium und Hydrogencarbonat aus und ist ein sogenannter, Natrium-Calcium-Hydrogencarbonat-Säuerling.

Die Hinweistafel nahe des Dreeses verzeichnet folgende Konzentrationen der gelösten Elementen:
Kationen: Natrium (Na) 219,0 mg/l | Kalium (K) 13,7 mg/l | Calcium (Ca) 238,5 mg/l | Magnesium (Mg) 160,5 mg/l
Eisen (Fe) 5,5 mg/l | Mangan (Mn) 0,1 mg/l
Anionen: Hydrogencarbonat (HCO3) 2050 mg/l | Chlorid (Cl) 11,2 mg/l

50°15’49.70″N 6°33’5.06″E

Nicht allzu weit vom schönen Eicholzmaar gelegen, ein wenig den Lauf des Gussbachs ansteigend, findet sich der Steffelner Drees. Ein wenig erinnert die steinerne Fassung des aus dem Boden quellenden Wassers an ein Schlüsselloch zu einer anderen Welt, aus dessen Tiefel das rotbraune Wasser emporsteigt. Das sanfte Zerplatzen der Bläschen im Dreestopf mischt sich mit dem Rauschen des Waldes. Der Drees ist stark eisen- und manganhaltig. Dafür findet sich hierin vergleichsweise wenig Calcium und Magnesium.

50°16’21.91″N 6°33’26.34″E

… oder auch nicht. Im trockenen Sommer 2020 ist er weitgehend versiegt, kaum eine Bewegung in der gefassten Wasserstelle ist vernehmbar. Ein Spaziergänger mit Hund zeigt sich verwundert, warum ein Mikrofon auf eine Pfütze ausgerichtet ist. Dennoch ist die Aufnahme voller Klang …

50°16’18.96″N 6°34’18.04″E

Unweit der Nürburgquelle in Dreis-Brück sprudelt die Heilquelle Vulkania ihr Wasser aus dem Rande des Dreiser Maarkessels. An diesem Ort trifft die Heilkraft des Wassers auf einen Ort innerer Einkehr. Wenige Schritte von der Quelle steht eine Kapelle, die dazu einlädt, ein wenig länger zu verweilen. Ein Ort, den tagtäglich unzählige Menschen in ihren Autos passieren, ohne ihn zu kennen.

50°16’5.71″N 6°46’21.89″E

Auf Einladung der Evangelischen Akademie Bad Boll präsentiert Dr. Tim Becker am 23. Juli Potentiale zum Thema „Soziales Dorf – Sorgende Gemeinschaft. Wie wir Veränderungsprozesse in ländlichen Räumen gestalten können“
Weitere Informationen unter: www.ev-akademie-boll.de

Die Dunaris-Quelle im Kurpark Daun startet auf Knopfdruck. Ihr Wasser sprudelt etwa 40 Sekunden in das bronzene Becken. Im Hintergrund sind die Fontäne des Kurparksees zu hören sowie die Spaziergänger, die den sonnigen Tag genießen.

50°11’6.53″N 6°49’58.44″E

Einer der unbekanntesten Dreese der Eifel liegt außerhalb des Ortes mit der wohl bekanntesten Quelle: Der Wallenborner Felddrees. Er wurde erst in den letzten Jahren wieder neu erschlossen und zugänglich gemacht. Außerhalb des Dorfes, an einer Böschung liegend, stillte er in früheren Zeiten den Durst der Bauern auf dem Feld. Heute lädt eine Bank zum Ausruhen ein. Er bildet einen sehenswerten Kontrast zum touristisch erschlossenen „Brubbel“.

Die Aufnahme entstand an einem windigen Sommertag, ein Gewitter lag in der Luft. Einige Tropfen Regen fielen. Im Hintergrund sind die starken Windböen zu hören, die durch die Bäume fahren.

50° 8’56.03″N 6°42’55.90″E

Den Lieserpfad hinab, zwischen Weiersbach und Üdersdorfer Mühle liegt der Drees am Dreesberg. Dem Wanderer bietet sich hier die Möglichkeit zu erleben, wie Eifel schmeckt. Aus der alten, bemosten Quelleinfassung ergießt sich ein permanenter Strahl des mineralischen Wassers. Dieser Klang mischt sich mit dem Brausen der Autos der Bundesstraße, dem Rauschen der Blätter und dem Rauschen der Lieser, die nur wenige Meter entfernt talabwärts fließt.

50° 9’42.67″N 6°49’17.76″E

Im neuen Handbuch des renommierten Programms Engagierte Stadt wird das erfolgreiche Handeln in der Verbandsgemeinde Daun beleuchtet. Wie gelingt „Gemeinsames Wirken“? Wie rücken Menschen näher zusammen und organisieren gegenseitige Unterstützung fürs ganze Leben? Im Rahmen des WEGE-Prozesses entwickeln die Menschen der Region Modelle für ein gelingendes Zusammenleben in der Zukunft. Die hier entstehenden Sorgenden Gemeinschaften sind bundesweites Vorbild für Andere, die sich auf ähnliche Wege begeben.

Im Handbuch, das aus zahlreichen Erfahrungen die Erfolgsfaktoren für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland zusammenfasst, seht der Eifeler Dr. Tim Becker als Themenpate für die Wirkungen, die durch gezieltes Zusammenarbeiten erzielt werden können.
Das Handbuch kann auf den Internetseiten der Engagierten Stadt hier heruntergeladen werden.

Im Volksmund wird er „Kotzdrees“ genannt. Nach wenigen Augenblicken des Lauschens wird deutlich warum. Der unregelmäßig eruptive, würgende, speiende Klang erinnert sehr an entsprechende Reflexe des Menschen. Dabei ist er einer der schönsten Dreese. Leider ein wenig vergessen und je nach Witterung nicht trockenen Fußes erreichbar – dennoch besonders im Geschmack.

50°12’20.68″N 6°49’39.22″E