Einträge von Generaldirektorpraesident

Filmbeitrag des SWR über Tim Becker

Mensch Heimat | Wir aus Daun Pressetext SWR: „Ein Schluck aus dem Drees, ein Spaziergang entlang der Maare, das ist die Eifel. Drei Menschen aus Daun setzen sich auf ihre ganze eigene Art und Weise für den Erhalt ihrer Heimat ein – die Naturerlebnispädagogin Trudi Osiewacz, der Kultur- und Musikwissenschaftler Dr. Tim Becker sowie Spitzenkoch […]

Das audiovisuelle Konzept

Sven Nieder geht der Natur der Vulkaneifel mit all ihren Facetten gerne auf den Grund. Seine Fotografien zeigen den besonderen Augenblick, in welchem Licht und Natur für ihn das tiefe Gefühl widerspiegeln: „Das ist Eifel“. Dr. Tim Becker horcht, wann immer es möglich ist, mit Leidenschaft in die Klangwelt seiner Heimat hinein. Für die Arbeit […]

Wie klingt die Vukaneifel?

Die Eifel ist ein Wasserland. Westwinde vom Atlantik wringen beharrlich ihre mitgeführten Wolken an den Hügeln und Bergen aus. Die Ardennen und Eifelhöhen bilden für sie den ersten nennenswerten Widerstand. Eifelwetter ist ohne Regen nicht denkbar. Manch Eifeler ist mit allen Wassern gewaschen. Wasser fließt seit jeher hier so reichlich, dass frühe Chronisten und Vermesser […]

Folge 1: So klingt die Lieser

Eine Eigenschaft teilen sich der kleine Fluss Lieser in der Vulkaneifel und die Petronas Towers in Kuala Lumpur: Von der Quelle in Boxberg bis zur Mündung in Lieser an der Mosel fließt das Wasser etwa 452 m durch die Eifeltäler hinab, entsprechend der Höhe der malaysischen Zwillingstürme. Knapp 10 Sekunden würde das Wasser im freien […]

Folge 2: So klingt der Alfbach

Kaum eine Flusslandschaft der Eifel ist so eindrucksvoll entstanden, wie der Alfbach in der Strohner Schweiz. Einst versperrten Lava-Ströme des Wartgesberg-Vulkans den ursprünglichen Verlauf des Wassers. Ein großer See staute sich auf, dessen Ebene heute noch zwischen Gillenfeld und Strohn gut zu erahnen ist. Einige Ewigkeiten bedurfte es, um den harten Damm dann endlich zum […]

Folge 3: So klingt der Nohner Wasserfall

Das Naturschauspiel des Wasserfalls Dreimühlen bei Nohn ist eher beiläufig entstanden – und menschengemacht. Drei Quellbächlein wurden Anfang des 20. Jahrhunderts zusammengefasst und weitergeleitet, um einer mittlerweile stillgelegten Bahnstrecke Raum zu geben. Seither fällt das rund 50 Meter lange Bächlein über Stufen knapp 6 Meter in die Tiefe und lagert unermüdlich Kalk ab. Etwa 10 […]

Folge 4: So klingt der Hillesheimer Bach

Der Hillesheimer Bach begleitet die Wanderer das erste Stück auf ihrer neunten Etappe des Eifelsteigs von Hillesheim nach Gerolstein. In rund fünfeinhalb Stunden sind 20 km zu bewältigen, die einen faszinierenden Einstieg in die vielfältigen Facetten der Vulkaneifellandschaft bieten. Kurz nach dem Start öffnet sich das malerische Bolsdorfer Tälchen zu einer weiten Wiesen- und Bachlandschaft. […]

Folge 5: So klingt die Kyll

Die Kyll ist der längste und wasserreichste Fluss der Eifel. Knapp 128 km schlängelt er sich von der belgischen Grenze bei Losheim durch Wiesen und Felsen bis zur Mündung in die Mosel bei Trier-Ehrang. 537 m Höhenunterschied liegen zwischen Quelle und Mündung. Dreieinhalbmal die Höhe des Kölner Doms überwindet das Wasser. Ähnlich geschichtsträchtig wie bei […]

Folge 6: So klingt die Wirft

Die kleine Wirft entspringt an der B51 nördlich von Reuth und durchfließt eine Vulkanlandschaft an einer Flanke des Dehner Maares. Auf den rund 11 km ihres Weges umfließt sie Schönfeld, durchläuft viele Wald- und Waldrandgebiete, bis sie vor Stadtkyll an einer Ferienanlage vorbeifließt, aufgestaut wird und einen kleinen See bildet. Hiernach läuft die Wirft durch […]

Folge 7: So kling der Ueßbach

Wasser war viele Jahrhunderte die bedeutendste Kraft der Eifel. Das Wissen, mittels Mühlgräben, Stauwehren, Rädern, Achsen und Transmissionsriemen auch aus den kleinsten Rinnsalen übermenschliche Kraft zu gewinnen, um gewaltige Arbeiten zu verrichten, war überlebenswichtig. Korn zu Mehl zu mahlen bedeutete die wichtigste Sicherung der Ernährung. Aber auch mittels Hammerwerken erzhaltiges Gestein zu ertrümmern, um Eisen […]

Folge 8: So klingt der Michelbach

Der Michelbach ist mit rund 6 km Länge eines der kürzeren Gewässer der Vulkaneifel. Dabei legt er von der Quelle bis zur Mündung dennoch einen Höhenunterschied von 227 m zurück. Er entspringt in einem Seitentälchen zwischen Neroth und Gees und gewinnt sein Wasser aus den Hängen des Salmwaldes. Der Michelbach fließt lediglich durch einen Ort, […]

Folge 9: So klingt die Kleine Kyll

Wie klingt es in den Tälern der eifeler Bäche und Flüsse? Im Tal der Kleinen Kyll, die bei Neroth entspringt, flankieren von Oberstadtfeld, über Niederstadtfeld bis Schutz das Gewässer einige Straßen. Allerhand Motoren von Autos, LKW, Traktoren, Motorrädern, Flugzeugen, aber auch Rasenmähern und Sägen sind tagsüber fast immer zu hören. Einzutauchen in eine Klangwelt der […]

Folge 10: So klingt der Uersfelder Bach

Pütz, Born, Drees, Brunnen, Quelle, Bach, Fluss, Weiher, Stausee, Maar oder Moor – welchen Beinamen trägt das eifeler Wasser? Der Pütz befand sich im Haus oder unmittelbar daneben. Er versorgte die Menschen mit dem Wasser, das sie fürs Kochen und vielleicht noch fürs Kleinvieh benötigten. Nur noch in wenigen alten Häusern ist er erhalten, mit […]

Folge 11: So klingt der Mürmes

Ein alter Maarkessel südlich von Schalkenmehren birgt ein einzigartiges Areal einer Natur- und Kulturlandschaft abseits der klassischen Touristenziele der Vulkaneifel. Hier sollte ein jeder hin, der die Vegetation, die Tiere und die Landschaft der Vulkaneifel hautnah erleben möchte, ohne einem Menschen zu begegnen. Der nördliche Zugang über eine Autobahnbrücke der A1 lässt kaum erahnen, dass […]

Folge 12: So klingt der Walmerbach

Als Walmerbach ist der am Prümscheid im Salmwald entspringende Bach bei den Wallenbornern nicht unbedingt geläufig. Als »Schotzer Baach« (da er nach Schutz fließt) ist er dort jedoch sprichwörtlich geworden. Heißt es über jemanden, er gehe den »Schotzer Baach rôf«, meint man nicht, dass dieser dem Bach entlang nach Schutz hinunterläuft, sondern bildlich, dass es […]

So klingt der Geeser Drees

Unweit des Geeser Baches liegt der Geeser Drees. In seinem rund gefassten Quelltopf brodelt stetig das rötliche Wasser. 50°13’14.91″N 6°42’11.71″E

Dauner Thesen 2018

Ländliche Räume als Kulturorte par excéllence | Dauner Thesen 2018 erschienen, verabschiedet im Nachgang des 7. WEGE-Symposiums am 8.11.2018 in Daun Aktuell wird das Themenfeld „Kultur in ländlichen Räumen – Kultur im Wandel“ bundesweit breit diskutiert. Dabei wird Kultur als wichtiger Teil der Strukturentwicklung einer Kommune oder einer Region gesehen. Kultur kann als wichtiger Standortfaktor […]

So Klingt der Hotzendrees

Ein rüttelndes, schüttelndes Gurgeln ist beim Näherkommen an den Hotzendrees zu hören. Rostbraun leuchtet die gefasste Rinne, mitten in Daun gelegen und doch abseits. Rund 30 Meter gilt es den Burgberg hinabzusteigen, um über ein Lieserbrückchen zum Drees zu gelangen, der auf einem geschwungenen Platz steht. Er ist der beliebteste Drees der Dauner, obwohl sein […]

Auf dem Weg zur Sorgendenden Gemeinschaft

Das Institut Denkunternehmung mit Dr. phil Tim Becker begleitet einen der spannendsten Prozesse in der Zukunftsgestaltung unseres Zusammenlebens. Bis 2030 sollen sich alle 48 Orte der Verbandsgemeinde Daun, im Herzen der Vulkaneifel, in Sorgende Gemeinschaften verwandelt haben. Hierzu soll der Verein Bürger für Bürger e.V. zu einer Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften entwickelt werden. Gefördert wird […]

,

SWR Fernsehen Landleben4.0 – Schlaue Dörfer in der Eifel

13.04.2018 | 45 Min. | UT | | Quelle: SWR Die Bürger um Daun herum in der Eifel haben ein Zukunftsprojekt entwickelt, namens WEGE. Mit doppelter Bedeutung. WEGE steht auch für: Wandel erfolgreich gestalten. Ausgerechnet in der Eifel, das den Ruf des rheinland- pfälzischen Sibiriens hat? Das ist längst Vergangenheit.Schlaue Dörfer gehen dort neue Wege. […]

Sind Sorgende Gemeinschaften ein Modell für ganz Deutschland?

Kreative und engagierte Köpfe aus der Verbandsgemeinde Daun als Experten beim Berliner Zukunftsforum ländliche Entwicklung Berlin. Vor kurzem erst erhielt Mückeln einen herausragenden Preis für sein außergewöhnliches Engagement in der Dorfinnenentwicklung. Der kleine Ort aus der Vulkaneifel ist Bundessieger im Wettbewerb „Kerniges Dorf“. Und schon ist Ortsbürgermeister Erwin Steffes ein gefragter Experte für die erfolgreichen […]